Das Peak Performance Training wurde im Laufe der letzten 10 Jahre im Spitzensport konsequent getestet und ständig verbessert. Wir dokumentieren begleitend die Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Steigerung des Wohlbefindens mit Hilfe von computergestützte Messmethoden und Validierungswerkzeugen.
01. Diagnostik
Der Start des Neurofeedback-Trainings ist eine ausführliche Erfassung des Ist-Zustandes. Es wird eine Anamnese mit Symptomcheckliste und Continuous Performance Test (Aufmerksamkeits-Inhibitions-Test) durchgeführt. Diese diagnostischen Tests werden in weiterer Folge alle 10 bis 15 Trainingseinheiten wiederholt, um eine kontinuierliche Messung der Leistungssteigerung und Symptom-Verbesserung zu erhalten.
02. Grundlagen Training
Schwerpunkte des Neurofeedback-Grundlagentrainings sind Resilienz-Steigerung und Stress-Management. Es zielt auf eine Verbesserung der Regulationsfähigkeit und eine Stabilisation der Funktionalität des Gehirns. Dazu werden jede Woche ein bis zwei Trainings durchgeführt.
03. Peak Performance Training
Es folgt ein spezifischer Trainingsablauf, dessen wesentliche Bestandteile Alpha-Theta-Trainings und Synchronie-Trainings sind. Dabei werden die gewünschten Zielzustände für Kreativität, Intuition, Leistungsfähigkeit, Fokus und Gelassenheit trainiert und erreicht. Auch hier ist der Rhythmus bei ein bis zwei Trainings pro Woche.